Torii-Schule

Torii-Schule
Tori|i-Schule,
 
japanische Schule und Familie von Holzschnittzeichnern in Edo (heute Tokio), v. a. für Theatergrafik (Bühnenszenen und Plakate), aber auch großfigurige Kurtisanenbilder; gegründet von Kiyonobu. Kiyonaga löste sich vom Torii-Stil der Schauspielerbilder und wandte sich anderen Themen zu. Ein letzter Vertreter der Torii-Sippe ist Kiyomine (* 1787, ✝ 1869).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Torii Kiyonaga — Farbholzschnitt von Torii Kiyonaga (1784): Kugatsu: isaribi (九月 漁火), „9. Monat: Fischerbootslichter“) aus der Serie Minami jūnikō (美南見十二候, „12 Monate im Süden“) Torii Kiyonaga (jap. 鳥居 清長; * …   Deutsch Wikipedia

  • Torii Kiyonobu II. — Mitate no Soga: Jūrō, Gorō, Yoshihide (ca. 1744 1751) Torii Kiyonobu II. (jap. 鳥居 清信; * ca. Anfang des 18. Jahrhunderts; † zweites Drittel des 18. Jahrhunderts) war ein japanischer Holzschnittkünstler und Maler im Stil des …   Deutsch Wikipedia

  • Torii Kiyoshige — Bando Hikosaburō (1758) Torii Kiyoshige (jap. 鳥居 清重; * ca. Anfang der 18. Jahrhunderts; † zweites Drittel des 18. Jahrhunderts) war ein japanischer Maler und Holzschnittzeichner bzw. Ukiyo e Künstler. Seine großen Drucke ran …   Deutsch Wikipedia

  • Utagawa-Schule — Perspektivdruck von Toyoharu, um 1770 Die Utagawa Schule (jap. 歌川派, Utagawa ha) war eine Gruppe japanischer Künstler, die als dominierende Schule während der späten Edo Zeit bis zum Ende der Meiji Zeit Entwürfe für Farb , Holzschnitte im Stil des …   Deutsch Wikipedia

  • Kiyonobu — Kiyonobu,   eigentlich Torii Kiyonobu, japanischer Maler und Holzschnittmeister, * Ōsaka 1664, ✝ Edo (heute Tokio) 1729; Gründer der Torii Schule des Ukiyo e Holzschnitts, die sich besonders der Theatergrafik widmete. Zu einem Begriff wurden… …   Universal-Lexikon

  • Shintō — Torii am Itsukushima Schrein, im Hintergrund die Insel Miyajima Shintō (jap. 神道, im Deutschen meist übersetzt mit „Weg der Götter“) – auch als Shintoismus bezeichnet – ist eine fast ausschließlich in Japan praktizierte Religion. In Japan stellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schinto — Torii Tunnel am Fushimi Inari Schrein, Kyōto Shintō (jap. 神道, im Deutschen meist übersetzt mit „Weg der Götter“) – auch als Shintoismus (auch Shintuismus/Schintuismus) bezeichnet – ist eine fast ausschließlich in Japan praktizierte Religion.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schintoismus — Torii Tunnel am Fushimi Inari Schrein, Kyōto Shintō (jap. 神道, im Deutschen meist übersetzt mit „Weg der Götter“) – auch als Shintoismus (auch Shintuismus/Schintuismus) bezeichnet – ist eine fast ausschließlich in Japan praktizierte Religion.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schintuismus — Torii Tunnel am Fushimi Inari Schrein, Kyōto Shintō (jap. 神道, im Deutschen meist übersetzt mit „Weg der Götter“) – auch als Shintoismus (auch Shintuismus/Schintuismus) bezeichnet – ist eine fast ausschließlich in Japan praktizierte Religion.… …   Deutsch Wikipedia

  • Shinto — Torii Tunnel am Fushimi Inari Schrein, Kyōto Shintō (jap. 神道, im Deutschen meist übersetzt mit „Weg der Götter“) – auch als Shintoismus (auch Shintuismus/Schintuismus) bezeichnet – ist eine fast ausschließlich in Japan praktizierte Religion.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”